« Maulkorb im Betrieb | Geh denken! » |
Eine «humanistische Antwort»
• Marcel Amrein • Bern • 14.3.2016, 22:19 Uhr
Bedingungsloses Grundeinkommen
Das Einkommen von der Arbeit trennen
Monatlich 2500 Franken soll jeder Bewohner der Schweiz erhalten, auch ohne zu arbeiten. Dies wollen die Träger der Grundeinkommen-Initiative.
[…] «Es geht um die Frage, wie wir unsere Zukunft gestalten», erklärte Mitinitiant Christian Müller am Montag. Wird das Einkommen von der Arbeit entkoppelt, so die Vorstellung, könne jeder Mensch alsbald selber entscheiden, wie er seine Fähigkeiten einsetzen und sich in die Gemeinschaft einbringen wolle. Die intrinsische Motivation würde gesteigert und der Wert der Arbeit letztlich erhöht. Das Anliegen nährt sich zudem von der Vorstellung einer «vierten industriellen Revolution», die mit zunehmender Digitalisierung und Robotisierung die Nachfrage nach Arbeit stark vermindern soll. Das bedingungslose Grundeinkommen sei die «humanistische Antwort» auf diese Entwicklung, erklärte ein anderer Mitinitiant, Daniel Häni, an der Pressekonferenz. […]

Noch kein Feedback
Formular wird geladen...
Themen
Absicherung agitation «arbeit 4_0» arbeitnehmerweiterbildung ba-wü beteiligung betrieb bildung bildungsfreistellungsgesetz bildungsurlaub blog bundeskongress computer datenschutz demokratie dgb digital «equal pay» freie gesellschaft gewerkschaft grundeinkommen hattingen honorare interessenvertretung kapitalismus kryptographie KV lernen mitbestimmung paper politik protokoll rente RV selbstständig sicherheit sicherung solidarität «soziale Absicherung» tarifvertrag teamtagung ver.di www zukunft ökonomie
Suche
Archiv
- Oktober 2018 (2)
- September 2018 (1)
- Juli 2018 (3)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (2)
- März 2018 (11)
- Februar 2018 (7)
- Januar 2018 (11)
- Dezember 2017 (6)
- November 2017 (4)
- Oktober 2017 (4)
- September 2017 (4)
- Mehr...