Kategorie: "Hintergrund"
68 ff.
Michael Nückel • September 2018
Vom Protest zum „Gegendruck“
Wie die Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) und die „Bewegung“ nach 1968 miteinander umgingen[1]
Die Umweltaktivisten Sabine, Oliver und Thorsten, klettern am 22. Mai 1986 auf das Dach der Evangelischen Stadtkirche. Sie sind ausgestattet mit Seilen, Schlafsäcken und Verpflegung für 24 Stunden und einem großen weißen Transparent, das sie vom Giebel der Stadtkirche herunterlassen. Auf diesem Transparent fordern sie den sofortigen Atomausstieg.
Nur knapp vier Wochen davor, am 26. April 1986, ist das Kernkkraftwerk von Tschernobyl in die Luft geflogen.
100 Jahre Novemberrevolution
370 Jahre Westfälischer Friede
Der »enthusiastische Konsens«
analyse & kritik – zeitung für linke Debatte und Praxis • Nr. 616 • Gunhild Mewes • 24.5.2016
Der 3. Mai …
… ist der 123. Tag des gregorianischen Kalenders (der 124. in Schaltjahren), somit bleiben 242 Tage bis zum Jahresende.
[Wikipedia, 3. Mai]
„… sie haben verloren!“
Marvin Schade • 17.04.2018 | 12:00 Uhr
2017 starb die Journalistin Daphne Caruana Galizia nach der Explosion einer Autobombe: 45 Journalisten aus 15 Ländern wollen ihre Recherchen weiterführen.
Ihre ersten Ergebnisse veröffentlichen die beiden deutschen Zeitungen am Mittwoch (SZ) und Donnerstag (Die Zeit).
Mehr über das „Daphne Project“ am 19.04. bei MONITOR um 21:45 Uhr im Ersten. [aktualisiert 20.04.2018]
Wissen wird in den sozialen Netzwerken entwertet – es geht nicht mehr um eine Begründung, sondern nur noch um den Klick
Interview • Christine Heuer • 22.03.18
„Im Moment ist es ja tatsächlich so, dass die Vorstellung von direkter Demokratie, die da durch die Welt geistert, eher so ist wie, wir stimmen per Ted ab, wir machen eigentlich klick und machen Likes und dann haben wir Demokratie gemacht, und genau so funktioniert Demokratie nicht, sondern da ist die Entscheidung das Ergebnis von Verständigungs- und auch Konkurrenzprozessen. Man stellt Gedanken gegeneinander und wägt sie ab. Die Technologien, die da jetzt im Internet unterwegs sind, die unterbinden das eher. Die ermutigen das nicht. Die begünstigen Echokammern. Jeder kann unter sich bleiben. Jeder achtet auf die Meinung der Mehrheit. Konformismus wird unterstützt.“ (Thomas Kliche, im Gespräch mit Christine Heuer)
s.a. im Archiv
Was für ein Erfolg!
(woi) 100 Jahre nach der Eringung des Wahlrechts verweigern sich Frauen dem Kabinett der Testosteron-Partei CSU, der AfD-Stimmenanteil gewerkschaftlich organisierter Frauen liegt bundesweit nahezu um die Hälfte niedriger als der gewerkschaftlich organisierten Männer. Noch ein Grund zum Feiern!
- Karlsruhe 100 Jahre Frauenwahlrecht – was hat’s gebracht? Wunsch und Wirklichkeit in der Arbeitswelt • DGB Nordbaden • Donnerstag, 8. März, 16:30 h • Prinz-Max-Palais, Stadtmuseum 1. OG, Karlstraße 10
- Karlsruhe Feminismus ist unsere Kraft, solidarisch unser Kampf • DGB Nordbaden • Donnerstag, 8. März, 19:30 h • Gaststätte Wallhalla, Augartenstraße 27
- Pforzheim 100 Jahre Frauenwahlrecht • DGB Nordbaden • Samstag, 10. März, 19:00 h • Bürgerhaus Buckenberg-Haidach, Marienburger Straße 18
- Mannheim 100 Jahre Frauenwahlrecht – Frauen erheben Anspruch auf Mitbestimmung in Gesellschaft, Politik, Familie und Betrieb • ver.di Frauen • Donnerstag, 8. März, 17:30 h • Otto-Brenner-Saal, Gewerkschaftshaus Mannheim (Eingang Neckarseite)
- Heidelberg Frauenpolitik in Baden-Württemberg – Die Schnecke sitzt im Häuschen! • ver.di Frauen • Donnerstag, 8. März, 17:30 h • Friedrich-Ebert-Haus, Pfaffengasse 18
Unter Beschuss –aktualisiert–
Schweiz • fsr./ase./haa./msa./(sda) • 04.03.2018, 17:30 Uhr
Weltspiegel • Peter Onneken • 04.03.2018
Am 4. März stimmt die Schweiz in einer Volksabstimmung darüber ab, ob die Eidgenossen zukünftig die Rundfunkgebühren abschaffen. Die letzten Umfragen besagen, dass das Ergebnis auf des Messer Schneide steht. Es könnte knapp werden. Ein Sieg der Gegner des sogenannten "öffentlichen Rundfunks" in der Schweiz ist nicht ausgeschlossen. Das wäre das Ende beim Schweizer Fernsehen und Radio.
Am gleichen Tag hält Italien Parlamentswahlen ab. Und der ehemalige Ministerpräsident Matteo Renzi fordert im Wahlkampf lautstark die Abschaffung der Rundfunkgebühren in Italien, die nachdrücklich ausgerechnet von Silvio Berlusconi verteidigt werden.
Die Stereotype der KI
Magazin • D I G I T A L E A U F K L Ä R E R S E I T 1 9 9 8 • SOCIAL • Ansgar Koene • 10.01.2018
Die Stereotype der KI:
„Gaydar“ und die liberale Gesellschaft
Das Gaydar-Studie zur automatischen Erkennung sexueller Ausrichtungen bringt Stereotypen zurück, die eine liberale Gesellschaft abschütteln wollte.
Zuerst erschienen in derFreitag und ursprünglich in „The Conversation“ unter der Creative Commons Lizenz .
Nur für Gewerkschafter!
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“
Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet. Ihr Artikel 1 fährt fort mit der Annahme „sie [alle Menschen] sind mit Vernunft und Gewissen begabt" und hegt die Hoffnung, dass sie sich „einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.“
Mehr zur Geschichte der UN-Menschenrechtscharta und der Bedeutung der Menschenrechte in den verlinkten Wikipedia-Artikeln.
Nur ein kleiner Test für Finnland …
Informationen am Morgen • Sabine Adler • 05.10.2017
Um 18:40 Uhr können Sie die Sendung Hintergrund zu diesem Thema hören und lesen: „Halbzeit beim Experimentieren“.
… zum Nachhören (6:30 min)
Der männliche gewerkschaftlich organisierte Arbeiter wählt überproportional rechts
#btw17 • 25.09.2017
Der Urgewerkschafter – männlicher Arbeiter – liegt um 6 Prozentpunkte über dem deutschen Schnitt bei der positiven Bewertung des rechten Rands! Die Bundestagswahlen sind damit die Fortschreibung der Wahlen im Saarland und NRW.
Die Gewerkschaften haben nichts mehr zu bieten.
:: Nächste >>