Rente – ein zentrales (Wahlkampf-)Koalitions-Thema
Starke gesetzliche Rente • 22.04.21
„Was mich umtreibt ist, dass die rentenpolitische Diskussion so dahin läppert … wir müssen Rente zu einem der zentralen Wahlkampfthemen machen … unsere Forderugen sind klar!“ (Frank Werneke, 22.04.21)
Die Positionen der ver.di-Selbstständigen zur Bundestagswahl 2021
… als Flugblatt (PDF, 161 kB)
Soziale Sicherung Solo-Selbstständiger
ver.di-Bundeskommission Selbstständige • Veronika Mirschel
Referat Selbstständige • Mai 2009
Prekäre Beschäftigung
Arbeitsmarktpolitik • Projektgruppe Prekäre Beschäftigung • Annelie Buntenbach, Johannes Jakob • September 2007
Der Trend zur prekären Beschäftigung ist ungebrochen. Sowohl in der Krise als auch danach: immer weniger Arbeitsplätze sind “normal". Die unbefristete, sozialversicherte Vollzeitbeschäftigung nimmt immer mehr ab, die atypischen Formen von Arbeit weiter zu In der Krise abgebaute Jobs entstehen zwar neu, aber dann als Leiharbeit, Minijobs, Teilzeitarbeit oder als Soloselbstständigkeit und Praktikantenstellen.
Broschüre (PDF, 421 kB)
Arbeit transformieren!
»Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung« • Band 189 • Kerstin Jürgens, Reiner Hoffmann, Christina Schildmann • 2017
Einleitung 6 Die Kommission 13 ERWERBSTÄTIGKEIT 16 STANDARDS FÜR DIE VIELFALT EINKOMMEN 48 ARBEIT AUFWERTEN QUALIFIZIERUNG 78 TALENTSCHMIEDE DEUTSCHLAND ARBEITSZEIT 110 SOUVERÄNITÄT IST DIE LÖSUNG ARBEITSORGANISATION 142 IMMITTELPUNKT: DER MENSCH MIGRATION 170 BEKENNTNIS ZUR DIVERSITÄT GESELLSCHAFT 194 DIE ZUKUNFT GESTALTEN Ausblick 226 Literatur 230 Eingeholte schriftliche Expertisen 255 Anhörung von Expertinnen und Experten 256
Soziale Lage und Absicherung von Solo-Selbstständigen
Dt. Bundestag • Antrag • DIE LINKE • 01.03.2018
3. Erwerbstätigenversicherung
In einem ersten Schritt auf dem Weg zu einer Erwerbstätigenversicherung werden alle bisher nicht in einem obligatorischen Altersvorsorgesystem abgesicherten Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung einbezogen. Die Beiträge dieser Personen werden nach deren tatsächlichen Einkommen (Gewinn vor Steuern) gestaltet. Die Bundesregierung prüft gleichzeitig, welche Möglichkeiten sich anbieten, einerseits eine Überlastung kleiner Unternehmen und Solo-Selbstständiger durch Sozialversicherungsbeiträge zu verhindern und andererseits die Auftraggeber in einem Umfang an den Sozialversicherungsbeiträgen zu beteiligen, der im Wesentlichen dem Arbeitgeberanteil entspricht.
10. Mitbestimmung und Verbandsklagerecht:
Die Bundesregierung legt eine Analyse vor, wie die Selbstorganisation von Selbstständigen zu fördern ist und Möglichkeiten der Mitbestimmung in Betrieben geschaffen werden können. Arbeitnehmerähnliche Personen werden in den Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes aufgenommen und gelten als Arbeitnehmer im Sinne dieses Gesetzes. Die Möglichkeit eines Verbandsklagerechts von Selbstorganisationen und die Option eines Klagerechts von Gewerkschaften, um gemeinsame Vergütungsregeln durchsetzen zu können, ist zu prüfen.
Anecken ist immer anstrengender, als sich anzupassen
„Schafft den DGB ab!“
GMH • Heinrich Epskamp / Jürgen Hoffmann / Otto Jacobi / Ulrich Mückenberger / Hinrich Oetjen / Eberhard Schmidt / Rainer Zoll • 1992
1992 – ein anderes Jahrtausend. Die Welt war im Aufbruch – zwei Jahre zuvor war die Mauer gefallen. Und die Gewerkschaften wurschtelten weiter wie zuvor – nicht alle. Im DGB-Bildungszentrum in Hattingen (Hans-Böckler-Schule) versammelte sich ein widerständiges Völkchen, das sich selbst zum Ziel gesetzt hatte, die Gewerkschaften zu erneuern – der Hattinger Kreis. Darunter auch der erst kürzlich verstorbene langjährige Leiter dieses Bildungszentrums Hinrich Oetjen.
Der Hattinger Kreis stellte 1990 sein Gutachten „Jenseits der Beschlusslage – Gewerkschaften als Zukunftswerkstatt“ vor. Hinrich Oetjen war es auch, der sich1996 in die Debatte um das neue DGB Grundsatzprogramm einmischte – ein Gestalter. Diese Gruppe virulenter Gewerkschafter verfasste auch den hier – erneut – vorgestellten Artikel „Schafft die Gewerkschaften ab!“.
Von der diskursiven Auseinandersetzung ist nichts mehr zu spüren im Bildungswerk. Seminare, die ein breites Publikum befriedigen, ohne die inneren Widersprüche der 4. Industriellen Revolution begreifbar und gestaltbar zu machen und im Gegenteil sich der Technik blind hingeben um scheinbar die Teilhabe an der Zukunft zu sichern.
Von all dem weiß der vorliegende Artikel noch nichts, mahnt aber – aus dem letzten Jahrtausend – die diskursive Auseinandersetzung an.
Artikel im Archiv (PDF, 554,7 kB)
Selbstständige im Bezirk Mittelbaden-Nordschwarzwald
Personengruppe Selbstständige • Bezirk Mittelbaden-Nordschwarzwald
Treffen am
Mittwoch
21.03.2018 19:00 h
ver.di Haus
Rüppurrer Str. 1a
7. Stock, Raum Baden-Baden
Weitere Informationen, Diskurse, Protokolle etc. im geschlossenen Bereich der Gruppe im ver.di-Mitgliedernetz und auf disapora und auf facebook.
solidarität in digitalen zeiten
Tagungszentrum Hattingen • 01.06.–03.06.2018
Die Idee – Das Internet hat maßgeblich jeden Bereich unseres Lebens nachhaltig verändert. Nur gemeinsam kann es uns gelingen, eine solidarische Gesellschaft im digitalen Zeitalter zu gestalten. Wir wollen euch alle. Es geht um eine Veranstaltung, von unten, geplant von Aktiven für Aktive. Es werden keine Themen gesetzt und jeder der etwas zu sagen hat, soll dazu eine Session anbieten um mit anderen Engagierten zum Beispiel über Soziale Bewegungen, Gewerkschaften und Facebook, Arbeit und Arbeitskampf im Digitalen Zeitalter oder die Arbeit der Zukunft zu diskutieren. Ziel ist ein gesamtgewerkschaftlicher Diskurs bei dem alle aufgefordert sind mitzumachen. Die Probleme auf diesem Weg, Herausforderung mit neuen Medien und die Strategien für die Zukunft werden mit Sicherheit wichtige Themen der Veranstaltung sein. Der Austausch und die Vernetzung zwischen den Gewerkschaftsaktiven soll gefördert werden.
Befreiung vom Arbeitszwang oder Armutsverwaltung?
BW • BGE – Bedingungsloses Grundeinkommen • 14.05.18
Das Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) wird seit einiger Zeit diskutiert: Vertreter der Idee des BGE meinen, dass die Armut, die in unserer Marktwirtschaft zuhause ist, eigentlich überflüssig wäre. Die Antwort der Politik an dieses Vorhaben war lange Zeit eindeutig: „Zu teuer“ und „realitätsfern“.
Doch mittlerweile hat das bedingungslose Grundeinkommen neue, mächtige Freunde gewonnen: Unternehmer treten für das BGE ein und sehen es als ideale Ergänzung der „Arbeitswelt 4.0“ – also der Überflüssigmachung vieler Menschen in der Produktion. Handelt es sich hier – wie manchmal thematisiert – um zwei verschiedene „Modelle“ des BGE? Oder hat der eine Vorschlag durchaus etwas mit dem anderen zu tun? Es gibt daher für gewerkschaftlich Aktive in diesem Seminar viel zu klären.
Welche Modelle des BGE werden diskutiert? Wie wird die Notwendigkeit eines BGE begründet? Welche Einschätzungen haben die gesellschaftlichen Akteure zum BGE?
Termin:
14. Mai 2018 ‧ Anmeldefrist: 26.04.2018
Veranstaltungsort:
Mehrgenerationenhaus ‧ Schillerstraße 4 ‧ 73312 Geislingen
Veranstalter:
DGB Bildungswerk Bund in Kooperation mit dem DGB-Bildungswerk Baden-Württemberg
Jeder Arbeiter zählt
Betriebsrat • 13.03.13
(woi) Eine Entscheidung des BAG aus 2013 – und immer noch interessant, zeigt dieses Urteil doch, dass das BetrVG Potenziale enthält, die es zu heben gilt. Es ist schlicht nicht einsehbar, warum nicht grundsätzlich alle in einem Unternehmen arbeitenden nicht durch den Betriebs-/Personalrat vertreten sein sollten – Leiharbeiter, Honorarkräfte, wer auch immer. Sie alle arbeiten für einen Betrieb und sind von ihm in den unterschiedlichsten Ausprägungen abhängig.
… wenn wir das wollen!
„Ich wollte dafür Bewusstsein schaffen, dass unsere Realität nicht unumstößlich ist und wir sie jederzeit ändern können, wenn wir das wollen“(Christian Tod)
„Ein für viele längst fälliges Konzept wird von Anderen vehement bekämpft.“ (aus flim.at)
„Die Idee einer solchen ‚Free Lunch Society‘ wird in der gleichnamigen Dokumentation von Christian Tod beleuchtet. Christian Tod, ein gelernter Volkswirt, der bereits seine Diplomarbeit dem Thema bedingungsloses Grundeinkommen widmete, will dem Zuschauer einen neuen Blickwinkel eröffnen und dafür sorgen, dass er die Gesetzmäßigkeiten unserer Gesellschaft einmal anders betrachtet: ‚Ich wollte dafür Bewusstsein schaffen, dass unsere Realität nicht unumstößlich ist und wir sie jederzeit ändern können, wenn wir das wollen.‘“ (aus enorm)
Aber wir – in ver.di – wissen, dass das alles gar nicht geht …
BGE – Schwerpunkt des Monats
Schwerpunkt des Monats • 18.01.2018 • Sruthi Gottipati • 18.01.2018
Was tun, wenn man sich keine Vorsätze für das neue Jahr vorgenommen hat? Man nimmt die der Anderen. Wie im Beitrag „amtlich: Grundeinkommen – Opium für das Volk“ geschildert, blasen die Gewerkschaften und die SPD zur Ausrottung einer Seuche, der Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE).
Der hier vorgestellte Artikel ist nicht der „Gegenschlag“. In seiner feinen Differenzierung stellt er fest, dass das BGE im Hier und Jetzt (in Indien) nicht zu verwirklichen ist, zeigt aber auch, dass die Bestandsaufnahme der Herausforderungen auch Wege zu deren Bewältigung aufzeigt.
Selbstständige! Sozialversicherung?
Selbstständige • Einmischen
Wie bei abhängig Beschäftigten gibt es bei Selbstständigen gute und schlechte Einkommen. Die gesetzliche Krankenkasse allerdings berechnet bei (freiwillig versicherten) Selbstständigen die Beiträge nicht immer prozentual vom Einkommen. Die Kassen tun so, als würden alle Selbstständigen mindestens 2.231,25 € Gewinn machen. – Ausgerechnet Selbstständige mit geringem Einkommen können sich daher daneben kaum eine Altersvorsorge leisten. Wir fordern deshalb seit über 15 Jahren, das zu ändern und langsam trägt unsere Diskussion mit Politik, Parteien und Versicherungen Früchte: Alle Parteien schreiben, dass eine Absenkung der Beiträge auf ein erträgliches Maß fällig ist. Klappen wird das aber nur im Rahmen eines größeren Systemwechsels: Wir brauchen die Bürgerversicherung bei der Krankenversicherung auch deshalb, damit die Altersvorsorge eine realistische Option für alle Selbstständigen ist.