« „Wer hält das Goethe-Institut am Leben – das sind die Dozenten“* | Erste Ergebnisse: ver.di-Umfrage zu Solo-Selbstständigkeit und internetbasierter Arbeit » |
Gute Arbeit
Gunter Haake • 2016
Zu den aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung gehört auch die Frage, wie Gewerkschaften auf selbstständige Erwerbsformen reagieren. […] Nicht zuletzt durch das eher schleichende Vordringen ,atypisch’ genannter Arbeitsbeziehungen und die zu verhaltenen Reaktionen darauf konnten sich negative Aspekte ausbreiten: Soziale Sicherung und gerechte Einkommensverteilung stehen – auch durch Formen „liquider Arbeit“ und der Solo-Selbstständigkeit unter Druck. Beide werden daher oft als Synonyme für den Verlust von Sicherheiten und als Gefahr für die gewerkschaftliche Durchsetzungsmacht gesehen. Das können sie sein, insbesondere dort, wo sie als reines Kostensenkungsinstrument missbraucht werden und die Belegschaften spalten. Trotzdem wohnt ihnen ein Emanzipations- und Gestaltungspotenzial inne, das in einseitig dystopischen Betrachtungen zur Zukunft der Arbeit eher übersehen wird.
Noch kein Feedback
Benachrichtigungen
Themen
Absicherung agitation «arbeit 4_0» arbeitnehmerweiterbildung ba-wue beteiligung betrieb bildung bildungsfreistellungsgesetz bildungsurlaub blog bundeskongress computer datenschutz demo demokratie dgb digital «equal pay» Erwerbstaetigenversicherung freie gesellschaft gewerkschaft grundeinkommen hattingen hilfeprogramm honorare interessenvertretung kapitalismus kryptographie KV lernen mindestlohn mitbestimmung oekonomie paper politik protokoll rente RV sicherheit sicherung solidarität «soziale Absicherung» tarifvertrag teamtagung Ueberbrueckungshilfe unternehmen www zukunft
Suche
Archiv
- Juli 2021 (3)
- April 2021 (1)
- März 2021 (1)
- Oktober 2020 (1)
- Juli 2020 (1)
- April 2020 (2)
- März 2020 (1)
- April 2019 (3)
- März 2019 (1)
- Oktober 2018 (2)
- September 2018 (1)
- Juli 2018 (3)
- Mehr...