Rente – ein zentrales (Wahlkampf-)Koalitions-Thema
Starke gesetzliche Rente • 22.04.21
„Was mich umtreibt ist, dass die rentenpolitische Diskussion so dahin läppert … wir müssen Rente zu einem der zentralen Wahlkampfthemen machen … unsere Forderugen sind klar!“ (Frank Werneke, 22.04.21)
Die Positionen der ver.di-Selbstständigen zur Bundestagswahl 2021
… als Flugblatt (PDF, 161 kB)
(Eine) Zukunft der Rente
Vorwärts • Alterssicherung • Kai Doering • 27. März 2020
(woi) Eine Erwerbstätigenversicherung ist nach wie vor nicht im Papier – das ist allerdings Voraussetzung für eine „nachhaltige“ Rentensicherung.
Sancta Simplicitas
Disclaimer
Die Verwirrung um den Datenschutz hat mit dem in Kraft treten der DSGVO im Mai 2018 nicht abgenommen. Dabei stammen ganz wesentliche Aspekte bereits aus dem letzten Jahrtausend.
Disclaimer gibt es wohl ebenso lange und sie sind so sinnfrei wie sie alt sind: Es gibt nach wie vor keinen juristischen Ansatz eine Verfolgung strafbarer Handlungnen durch eine vorsorgliche Erklärung abzuwenden.
Mal denken …
Deutschlandfunk Kultur • Tacheles • Susanne Führer • 02.02.2019
„Die Arbeitslosigkeit ist halbiert ungefähr seit 2005. Wir waren bei fast 13 Prozent, wir sind jetzt unter fünf Prozent. Die Beschäftigung hat wahnsinnig zugenommen. Wir wissen auch, dass die soziale Ungleich eigentlich vor 2005 zugenommen hat, nicht danach. Danach war sie relativ stagnierend.“
Mal denken …
Deutschlandfunk Kultur • Politisches Feuilleton • Dieter Rulff • 30.01.2019
Während die Kosmopoliten die Globalisierung, die Europäische Union und offene Grenzen befürworten, fürchten die Kommunitaristen den Kontrollverlust und sehen die Antwort darauf in einer Rückbesinnung auf das Nationale.
Mal denken …
Deutschlandfunk • Andruck – Das Magazin für Politische Literatur • Otto Langels • 28.08.2017
„Gemeinsam sind den westlichen Demokratien die tieferen Ursachen der populistischen Revolte gegen das überkommene politische System: die zunehmende Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung nach der ‚neoliberalen‘ Wende der siebziger Jahre, der weitreichende Kontrollverzicht der demokratisch legitimierten Nationalstaaten zugunsten der internationalen Finanzmärkte in den folgenden drei Jahrzehnten, der Globalisierungsschub nach der Epochenwende von 1989 und die Internet-Revolution, die den konventionellen Medien Schritt für Schritt die Deutungshoheit entzogen und jene ‚Echokammern‘ von Netzwerken der Desinformation ermöglicht hat, ohne die der aggressive Populismus schwerlich so viel Resonanz finden würde.“
Denk-Mal
Elftausend und nicht eine Zeile
Vom Versagen einer Redaktion
Am Freitag, 20. September 2019, fand die wahrscheinlich größte regionale Demonstration in der Geschichte in Karlsruhe statt.
In der einzigen regionalen Zeitung findet sich im Karlsruher Teil nicht eine Silbe dazu. Einen Leserbrief zum Versagen einer ganzen Redaktion wird es so also nicht geben.
Auf der Titelseite aber springt Oliver Kahn geradezu aus der Zeitung – wann war der nochmal zuletzt im Wildparkstadion aktiv? Gesucht wird die KSC-Jubiläums Elf. Und das Drama um den Stadion-Neubau findet ebenfalls in der oberen Hälfte seine Fortsetzung. Das Wichtigste für Karlsruhe halt.
Aber dann, im unteren Teil titelt die BNN „Koalition schnürt Klimapaket – Tausende gehen auch in der Region für ,Friday for Future‘ auf die Straße“. Lt. Polizeiangaben elftausend. Das hat Karlsruhe noch nie gesehen. Und dennoch findet sich auch im Artikel selbst kaum Substantielles zu diesem in seinen Ausmaßen nicht vorhersehbaren Ereignis. Zum Inhalt der Reden auf dem Friedrichsplatz nicht eine Zeile. Aber doch sicherlich auf der angekündigten Sonderseite. Und tatsächlich „Streikbewährte Seniorinnen – Vom Vietnamkriegsprotest zum Klimastreik: Die ‚Omas for future‘ bringen viel Erfahrung mit“. Woher die Protagonistin, eine ehemalige Schulleiterin – Beamtin – ihre Streikerfahrung haben könnte, bleibt rätselhaft. Und worum es den jungen Akteurinnen auf der Bühne ging, wird die BNN-Leserin wohl nie erfahren. Egal, Hauptsache wir wissen, dass die Alten in den 70ern in San Franzisko mit Blumen im Haar irgendwie bei irgendwas dabei waren.
Wolfgang, 63
Die Herrschaft der Algorithmen
ZKM • Interdisziplinäre Tagung • 17. Oktober 2019
Symposium 2019
Die Herrschaft der Algorithmen
Zur Interaktion von Mensch und künstlicher Intelligenz
Die Tagung wurde bewusst mit interdisziplinären Referentinnen und Referenten besetzt, da kein Bereich die Fragen, vor die unsere Gesellschaft gestellt ist, alleine beantworten kann und weder Angst, Skepsis, noch Euphorie weiterhelfen.
Programmflyer (PDF, 467 KB)