Kategorie: "Datenschutz / Datensicherheit"
Ja, huch!
online • News • 2016 • KW 40 • Daniel AJ Sokolov • 05.10.2016 07:30 Uhr
Yahoo soll für US-Dienste neue Software geschrieben, sie hinter dem Rücken der eigenen Security-Abteilung installiert und damit alle Kundenmails gescannt haben. Juristische Gegenwehr gab es offenbar keine. Ob die Überwachung andauert, ist nicht bekannt. Zum Artikel …
(woi) Marissa Meyer, Vorstandsvorsitzende von Yahoo, war als 20. Mitarbeiterin ab 1999 bis 2012 bei Google Inc., zuletzt als Vice President. Die ersten beiden Leitmotive, die sich Google bereits in den ersten Jahren gegeben hatte und noch heute gültig sind, lauten:
- Der Nutzer steht an erster Stelle,
alles Weitere folgt von selbst. - Es ist am besten, eine Sache so richtig gut zu machen.
Abmahnbeantworter online
Chaos Computer Club • Freifunk statt Angst • Andreas Bräu • 23.08.16
Das Geschäftsmodell standardisierter Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen war für Anwaltskanzleien in der Vergangenheit enorm lukrativ. Nun haben der Chaos Computer Club (CCC) und der Förderverein freie Netze (Freifunk) einen automatisierten Abmahnbeantworter veröffentlicht.
Perspecive Daily – 1. Ausgabe
Han Langeslag • 21. Juni 2016
Die Hälfte des weltweit gehandelten Öls ist gestohlen. Auf dem Markt der fossilen Rohstoffe entscheidet noch immer das Recht des Stärkeren. Auch Deutschland importiert geraubtes Öl. Wie können wir uns vom »blutigen Öl befreien?«
Über dem nationalen Recht
Nachrichten • Netzwelt • Netzpolitik • Europäische Union
Fabian Reinbold • 01.06.2016 – 10:06 Uhr
„Der Verhaltenskodex stellt Geschäftsbedingungen der Dienste über das nationale Recht.“
Estelle Masse,
von der digitalen Bürgerrechtsgruppe Access Now über Brüssels Facebook-Kodex
Netzpolitik.orG • Zensur • Ingo Dachwitz • 01. Juni 2016, 20:12
EU-Kommission und Onlineplattformen feiern sich für freiwillige Maßnahmen gegen Hatespeech, aus der Zivilgesellschaft kommt Widerspruch
Störerhaftung vor EuGH
News • 2016 • KW 11 • Martin Holland • 16.03.2016
In seinem Schlussantrag argumentiert der Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof gegen die Störerhaftung für Anbieter kostenloser offener WLAN-Netze. Die Pflicht zur Unterbindung von Rechtsverletzungen bedeute zu große Einschränkungen.
Die Konsequenzen [der Störerhaftung] könnten zu einem Nachteil für die Gesellschaft werden, der durch Vorteile für Rechteinhaber nicht aufgewogen werde […].
Außerdem würde der Zugang dadurch dahingehend begrenzt, dass nur rechtmäßige Kommunikation erlaubt wäre, was das Recht auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit einschränken würde.
Safe Harbor 2.0.0.0.1
• Trends & News • c't 5/2016 • S. 41 • Christiane Schulzki-Haddouti • 19.02.16
Neuer Datenschutzschild
Das Abkommen „Privacy Shield“ soll Safe Harbor ersetzen
(woi) In der am Samstag erscheinenden c't 5/2016, berichtet Christiane Schulzki-Haddouti, eine wahre Kennerin des Metiers, zum Stand des „Privacy Shield“ Abkommens, der Neuauflage des vom EuGH kassierten „Save Harbor“ Abkommens (siehe Artikel vom 06.02.16). Doch obwohl das Urteil des EuGH rechtskräftig ist, lavieren sich Firmen und Politik am Recht vorbei:
Die EU-Kommission betont, dass die US-Unterhändler schriftlich zugesichert hätten, der Geheimdienst-Zugriff erfolge zu „rechtlich ganz klar festgelegten Bedingungen, unter strenger Aufsicht und in begrenztem Umfang“. Er soll auf Gründe der „nationalen Sicherheit“ beschränkt sein.
Wohlgemerkt, der US-nationalen Sicherheit. Welcher Europäer kann sowas unterschreiben?
Safe Harbor 2.0
(woi) Ein Hafen, den man nicht gezwungen sein will anlaufen zu müssen!
Das Ringen um ein neues Abkommen zum Austausch europäischer Daten mit den USA hat ein vorläufiges Ende genommen. Damit zufrieden ist eigentlich nur die Wirtschaft, die US-amerikanische, die bis auf Weiteres so wetermachen kann wie bisher.
Die Kontrolle über die Einhaltung der neuen Bestimmungen obliegen bisherigen Informationen zu Folge der Federal Trade Commission, einer US-Wettbewerbs- und Verbraucherschutzbehörde, deren Aufsichtsbehörde wiederum die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika ist. Das stützt Vertrauen ungemein! Aber es gibt ja da noch einen Ombudsmann für Streitfälle – angesiedelt beim US-Außenministerium …
Hier hilft eventuell der etwas ältere (Juli 2015) Artikel der c't-Redaktion „NSA-Skandal und kein Ende: Was bisher geschah“ ein wenig, die Dinge ein zu ordnen.
Über den aktuellen Stand der neuen EU-Regelung zum Datentransfer in die USA klärt der Artikel „Ein Sieb als Schutzschild“ auf Zeit-online auf.
Facebook darf "datr"-Cookie nicht einsetzen
heise online • News • 2015 • KW 46 • 09.11.2015 • 19:24
Belgisches Gericht:
Facebook darf keine Daten von Nicht-Mitgliedern sammeln
Im Rechtsstreit zwischen der belgischen Datenschutzbehörde und dem US-Netzwerk hat sich ein Brüsseler Gericht auf die Seite der Nutzer gestellt: Facebook darf einen Cookie nicht ohne Einwilligung setzen.
Der Reiz der Hauptstadt …
Berlin 06:31:43 (Richtung Westen, über
Bahnhof Hackescher Markt und Reichstag,
im Hintergrund der Teufelsberg)
Fujisan 14:32 JST
Karlsruhe 06:35:43 MESZ
netzpolitik.org
Putin, Erdoğan, Range …
siehe dazu unter vielen Anderen auch einen Artikel der Zeit Ermittlungen mit Hintergedanken …
… oder auch den des österreichischen Standards: „Die Opposition müht sich im NSA-Untersuchungsausschuss aufzuklären, wie es passieren konnte, dass Gespräche deutscher Politiker unter den Ohren des deutschen Verfassungsschutzes in die USA übermittelt wurden – und wo der BND seine Finger überall mit drin hatte. Hier wünscht man sich Ermittlungen. Geführt aber sollten sie nun gegen Journalisten werden, die über vertrauliche Pläne des Verfassungsschutzes berichten (...) Die Journalisten haben ihren Job getan und geschafft, was Politikern und Ermittlern nicht ausreichend gelingt: mehr Licht ins Dunkel der Geheimdienste zu bringen.“
Die Nacht der Sterne
Snowden hails Apple
appleinsider • Roger Fingas • Friday, June 05, 2015, 07:40 am PT
Edward Snowden hails Apple as 'pioneering' for iOS 8 security measures
Whistleblower and former National Security Agency contractor Edward Snowden lauded Apple for enabling measures like default full-disk encryption in iOS 8, in a rare editorial published on Friday [nytimes • The World Says No to Surveillance • 05.06.15; Anm.].