Informations- und Kommunikationstechnologien
« Ein entschiedeneres Vorgehen gegen Linksautonome | Jean Dorothy Seberg » |
Warum OpenSource so wichtig ist
Politik • Digital • Holger Stark und Kai Biermann • 07.09.2017, 9:30 Uhr
(woi) OpenSource – das ist was für Nerds, Hacker, Spinner – Punkt
Dieses Beispiel einer proprietären Software offenbart die Schwachstellen einer Programmierung, die an kommerziellen Zwängen ausgerichtet ist. Geld verdienen zu wollen ist ja nun ganz und gar nichts Schlechtes, wer wäre da nicht dabei. Wenn es aber um Software geht – und Software ist immer systemrelevant – muss das oberste Gebot Sicherheit sein.
Software ist ein Konglomerat von Algorithmen, heute noch frei von Zufälligkeiten, lediglich bestimmt durch die Verknüpfung von Computeranweisungen, die allerdings in aller Regel mit Fehlern durchsetzt sind – kleine meist zunächst unbedeutende Nachlässigkeiten, logische Verstrickungen. Sicherheit ist, anders als in der Kohlenstoffwelt, in der Tat kalkulierbar. Ähnlich der Rechtschreibung findet man die Fehler, sobald man das Dokument verschickt, gedruckt und großflächig propagiert hat – oder man lässt andere, geschulte Menschen darüber schauen – ein gängiges und erfolgreiches Prinzip. Man muss niemandem Böses unterstellen. Aber warum kann ein Konzern nicht einfach offen legen, welche Daten er ständig nach Redmond schickt? Warum geht ein Programm wie PC-Wahl ungeprüft an den Start? Die sichersten Algorithmen stecken in frei entwickelter Software wie OpenPGP, dem Standard der Verschlüsselungstechnik und wie der Name nahe legt OpenSource.
Artikel im Archiv (PDF, … MB)
Themen
Suche
http://www.baden-airpark.de/fileadmin/airpark_admin/wetterpic/webcam02.jpg
Nun ist sie weg – schade!
Die kontemplative Leere – dieses Garnichts – eines internationalen Flughafens wird fehlen …
Die neuerdings dargebotene Schwärze ist ein mageres Abbild der bisherigen bunten Leere.
«liquid democracy» datenschutz zukunft «soziale netze» «trang bang» oekonomie betrieb facebook digital neoliberalismus «arbeit 4_0» algorithmen gesellschaft web2.0 wlan copyright medienindustrie «alan turing» gewerkschaft netzneutralität mail twitter rechteinhaber jahrestage internet honorare «social media» sicherheit kryptographie filehoster «soziale Absicherung» Populismus «denk mal» grundeinkommen störerhaftung globalisierung tarifvertrag «big data» urheberrecht campaigning nsa crowdfunding abmahnung phishing betriebssystem demo rente medien gewalt filmindustrie
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | ||||
<< < | > >> |
Archive
- Juli 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (3)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (8)
- April 2020 (3)
- März 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Januar 2020 (4)
- August 2019 (1)
- März 2019 (1)
- November 2018 (1)
- Mehr...

„Splitter“ der blog von
TeamTwo.Net
steht unter einer
Creative Commons
„Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“
3.0 Deutschland Lizenz.
Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse erhalten Sie möglicherweise unter Kontakt.