Rente – ein zentrales (Wahlkampf-)Koalitions-Thema
Starke gesetzliche Rente • 22.04.21
„Was mich umtreibt ist, dass die rentenpolitische Diskussion so dahin läppert … wir müssen Rente zu einem der zentralen Wahlkampfthemen machen … unsere Forderugen sind klar!“ (Frank Werneke, 22.04.21)
Die Positionen der ver.di-Selbstständigen zur Bundestagswahl 2021
… als Flugblatt (PDF, 161 kB)
„Das Goethe-Institut entzieht sich weiter seiner Verantwortung für die Honorarlehrkräfte“
ÖkoArbeit • Inland/Bildung • Ralf Pauli • 17. 11. 2017
(woi) Das Geschäft mit dem Einsatz von Honorarkräften zum Lohn-Dumping blüht. Viele gemeinnützige und halbstaatliche Organisationen wie das DGB-Bildungswerk oder das Goethe-Institut haben ihr Wirtschaftsmodell auf der Vergabe von Aufträgen an Solo-Selbstständige gegründet – zu Bedingungen, die jedem gewerkschaftlichen Anspruch spotten. Dabei muss anerkannt werden, dass in den Töpfen dieser Institutionen meist ebenso wenig Geld vorhanden ist. Aber gerade bei Institutionen wie der Gewerkschaft oder halbstaatlichen Institutionen darf ein politischer Wille zur Bildung vorausgesetzt werden und der Wille den eigenen Wertmaßstäben zu genügen. Aus einsehbaren Gründen setzen sich die wenigen Festangestellten eher zurückhaltend für ihre freien Kolleginnen ein – doch nun soll es auch sie erwischen.
Solo-Selbstständige verteilen Rentenpunkte
Leipziger Internet Zeitung • 18. Oktober 2017
[siehe dazu auch die Petition von Andreas Müller und die Ankündigung der Sendung „Frontal 21“ am Dienstag, 24.10.2017 um 21:00 h.]
DGB Tarife – so geht's!
die besonderen • report • S. 5 • Karl-Heinz Weber • 02/2017
… die Bereitschaft zu Veränderungen [stieg] auch auf Arbeitgeberseite, wenngleich aus einer anderen Motivation heraus: Es sollten Personalkosten eingespart werden!
Eine der Positionen war: Wir sind mit der Absenkung der Einstiegsgehälter einverstanden, wenn variable Entgeltbestandteile eingeführt und die Maximalbeträge in den Entgeltgruppen angehoben werden. Dabei soll das Senioritätsprinzip nicht vollends über Bord geworfen werden.
Artikel im Archiv (PDF, 328 kB)
die besonderen • report • S. 6 • Gerd Denzel • 02/2017
Tarifbonus, Vorteilsregelung, Nachteilsausgleich, Differenzierungsklausel – das Kind hat viele Namen. Gemeint sind Vereinbarungen in Tarifverträgen, die einzelne Leistungen explizit und exklusiv den Gewerkschaftsmitgliedern vorbehalten.
Artikel im Archiv (PDF, 239 kB)
Nur ein kleiner Test für Finnland …
Informationen am Morgen • Sabine Adler • 05.10.2017
Um 18:40 Uhr können Sie die Sendung Hintergrund zu diesem Thema hören und lesen: „Halbzeit beim Experimentieren“.
… zum Nachhören (6:30 min)
Der männliche gewerkschaftlich organisierte Arbeiter wählt überproportional rechts
#btw17 • 25.09.2017
Der Urgewerkschafter – männlicher Arbeiter – liegt um 6 Prozentpunkte über dem deutschen Schnitt bei der positiven Bewertung des rechten Rands! Die Bundestagswahlen sind damit die Fortschreibung der Wahlen im Saarland und NRW.
Die Gewerkschaften haben nichts mehr zu bieten.
Kurswechsel: Stärkt die gesetzliche Rente!
Rente • Kurswechsel • Annelie Buntenbach • 19.09.2017
Am 19.09. stellte sich das DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach live den Fragen aus dem Netz.
Petition für gerechte Krankenkassenbeiträge
Linda Guzzetti • 23.09.2017 05:05 h
Auf change.org, der bekannten Petitionen-Plattform, ist zur Zeit die Petition „Gerechte Krankenkassenbeiträge für geringverdienende Selbständige“ online. Die Krankenkassenbeiträge werden an einem Honorar von 2.100 € bemessen, was viele Solo-Selbständige im Jahresmittel gar nicht erreichen und selbst bei Ausfall von Aufträgen zahlen müssen.
Die site der ehemaligen „Bundeskonferenz der Sprachlehrbeauftragten“ (BKSL) berichtet über Aktivitäten verschiedener Zusammenschlüsse von Solo-Selbstständigen aus dem Bildungsbereich. Trotz des Niedergangs der BKSL ist in Berlin eine recht aktive Gruppe unterwegs, die ihren Vorteil direkt am Puls der Politik zu sitzen ausnutzt und immer wieder Gespräche mit Politikern und Gewerkschaften, insbesondere GEW und ver.di, führt.
Weltlehrer*innentag
GEW • ver.di • DOV • 5. Oktober 2017
Brandenburger Tor
Pariser Platz, 10117 Berlin
Donnerstag
5. Oktober 2017
12:30–14:30 Uhr
Druckversion des Flugblatts (PDF, 2,2 MB)
gerechte Honorierung
Einkommens- und Vermögensungleichheit
Was man dagegen tun kann
28./29. August 2017 im DGB Tagungszentrum Hattingen
Datenrechte-Katalog
Mitbestimmumg 4.0
MITBESTIMMUNG • Interview • Annette Jensen • 18.10.2016
„Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte belegt aber, dass das technisch Mögliche nicht darüber entscheidet, was geschieht …“ Sabine Pfeifer (auf die sich Dörre u.A. etwas despektierlich bezieht) in einem Interview während des Digitalisierungskongresses dieser Woche in Mitbestimmung.
Artikel im Archiv (PDF, 2,1 MB)
Mögliche Eigenvorsorge ist gewichtiges Indiz für Selbstständigkeit
Bundessozialgericht • Pressemitteilungen • 31.03.17
Aus der Pressemitteilung: „Dem Honorar kam im Rahmen der Gesamtwürdigung der Einzelumstände eine besondere Bedeutung zu: Denn liegt das vereinbarte Honorar deutlich über dem Arbeitsentgelt eines vergleichbar eingesetzten sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmers, zum Beispiel eines festangestellten Erziehungsbeistands, und lässt es dadurch Eigenvorsorge zu, ist dies ein gewichtiges Indiz für eine selbstständige Tätigkeit.“
Das Gericht macht hiermit deutlich, dass ein Indiz für Selbstständigkeit, das Verhältnis der Honorarhöhe zum Brutto eines Angestellten mit ähnlicher Tätigkeit ist. Es führt aus, dass die Eigenvorsorge ein gewichtiges Indiz für eine Selbstständigkeit ist, was sich in der Honorarhöhe manifestiert, da der Selbstständige auch den Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung (ca. 20% des Brutto) tragen muss.
Mindestlohnanpassung in der beruflichen Weiterbildung
Bildung Wissenschaft Forschung • FB 5 • Autor • 22.05.2017
ver.di und GEW einigten sich mit dem Arbeitgeberverband „Zweckgemeinschaft“ des Bundesverbandes der Träger Beruflicher Bildung (BBB) darauf, den Mindestlohn für das pädagogische Personal in der beruflichen Weiterbildung zum 01. Januar 2018 um 4,5 % auf 15,26 €/h zu erhöhen.




