Der »enthusiastische Konsens«
analyse & kritik – zeitung für linke Debatte und Praxis • Nr. 616 • Gunhild Mewes • 24.5.2016
Lieber Charly,
ich hab' das ja Alles nicht so ganz begriffen und was du da mit Freddie in 46 Schinken gegossen hast, habe ich bis heute noch nicht annähernd durch (sie sind sehr dekorativ). Aber du hast mich beeindruckt. Du hast Einiges in Gang gesetzt, bist heillos missverstanden worden und wirst doch immer wieder zitiert, analysiert und diskutiert – dialektisch versteht sich – und bist nicht aus meinem Leben weg zu denken. Schönen Dank dafür! Zu deinem 200 Geburtstag kommen fünf Euro in deine Büste mit der Aufschrift „Mein Kapital“. Mehr kann ich im Moment nicht für dich tun, aber so bleibst du mir in steter Erinnerung.
Der 3. Mai …
… ist der 123. Tag des gregorianischen Kalenders (der 124. in Schaltjahren), somit bleiben 242 Tage bis zum Jahresende.
[Wikipedia, 3. Mai]
„… sie haben verloren!“
Marvin Schade • 17.04.2018 | 12:00 Uhr
2017 starb die Journalistin Daphne Caruana Galizia nach der Explosion einer Autobombe: 45 Journalisten aus 15 Ländern wollen ihre Recherchen weiterführen.
Ihre ersten Ergebnisse veröffentlichen die beiden deutschen Zeitungen am Mittwoch (SZ) und Donnerstag (Die Zeit).
Mehr über das „Daphne Project“ am 19.04. bei MONITOR um 21:45 Uhr im Ersten. [aktualisiert 20.04.2018]
Open-Source für die Bundescloud
7-Tage-News ‧ 04/2018 • Moritz Förster • 17.04.2018 17:14 Uhr
(woi) Aus Sicherheitserwägungen wendet sich die Bundesregierung gegen kommerzielle Software der großen Player und setzt auf OpenSource-Software für die Bundescloud. Nextcloud ist ein Fork, ein Zweig, der bekannten und bewährten ownCloud-Software, die auch für privat Anwender nutzbar und empfehlenswert ist.
Solo-Selbstständigkeit – Sozialpolitische Gestaltungsoptionen
Policy Brief WSI • Nr. 21 • Karin Schulze Buschoff • 03/2018
In Deutschland besteht ein umfänglicher Handlungsbedarf hinsichtlich der sozialen Rechte Selbstständiger und hybrid Beschäftigter, unter anderem bei der betrieblichen Mitbestimmung, der Entgeltsicherung und in den Sozialversicherungszweigen, z. B. in der Arbeitslosen-, der Kranken- und Alterssicherung. Vor allem die Ausweitung der Pflichtversicherung der GRV auf alle Selbstständige ist ein dringender und überfälliger Schritt. Weiterhin gilt es, arbeits- und sozialrechtliche Regelungen an die Bedingungen der Plattformökonomie anzupassen. Hier sollten Rahmenregulierungen auf europäischer Ebene entwickelt werden, um in diesem grenzübergreifenden Arbeitsmarkt größere Rechtssicherheit, Einheitlichkeit und Transparenz zu gewährleisten.
Artikel (PDF, 298 kB)
s.a. Solo-Selbstständigkeit – Aktuelle Reformoptionen Policy Brief WSI • Nr. 4 • Karin Schulze Buschoff • 03/2016
Wissen wird in den sozialen Netzwerken entwertet – es geht nicht mehr um eine Begründung, sondern nur noch um den Klick
Interview • Christine Heuer • 22.03.18
„Im Moment ist es ja tatsächlich so, dass die Vorstellung von direkter Demokratie, die da durch die Welt geistert, eher so ist wie, wir stimmen per Ted ab, wir machen eigentlich klick und machen Likes und dann haben wir Demokratie gemacht, und genau so funktioniert Demokratie nicht, sondern da ist die Entscheidung das Ergebnis von Verständigungs- und auch Konkurrenzprozessen. Man stellt Gedanken gegeneinander und wägt sie ab. Die Technologien, die da jetzt im Internet unterwegs sind, die unterbinden das eher. Die ermutigen das nicht. Die begünstigen Echokammern. Jeder kann unter sich bleiben. Jeder achtet auf die Meinung der Mehrheit. Konformismus wird unterstützt.“ (Thomas Kliche, im Gespräch mit Christine Heuer)
s.a. im Archiv
Vergesst Kennwörter!
FAQ • Jo Bager • c't 07/2018, S. 156
Ein sehr schönes Produkt ist KeePass 2. Was hebt es von den anderen ab? Es ist durchgängig quelloffen, d.h. es sind überprüfbar(!) keine backdoors vorhanden, es läuft auf allen Desktop Plattformen (portable Version via Mono) und es gibt eine voll integrierte Android-App (KeePass2Android, Croco Apps). Damit lassen sich alle Kennwörter auch unterwegs über die eigene(!) cloud erreichen.
Das in c't kritisierte überbordende Optionen-Angebot, stellt lediglich ein Angebot dar. Das Programm läuft vom Start weg, lässt aber die Möglichkeiten offen.
Software sicher herunter laden geht zuverlässig auf heise.de
WhatsApp illegal?
FAQ • Jo Bager • c't 07/2018, S. 156
Ja!
„Man dürfe WhatsApp nur auf das Adressbuch seines Smartphones zugreifen lassen, wenn alle Menschen, die im Adressbuch stehen, dem zugestimmt hätten“ warnt Lutz Hasse, thüringischer Datenschutzbeauftragter, mit Verweis auf ein Gerichtsurteil (LG Bad Hersfeld, Az F 120/17 EASO).
Ich habe nicht zugestimmt – liebe Freunde.
Alternative? Problemlos: SIGNAL
16. März 1968 – Mỹ Lai, (Republik) Vietnam
Was für ein Erfolg!
(woi) 100 Jahre nach der Eringung des Wahlrechts verweigern sich Frauen dem Kabinett der Testosteron-Partei CSU, der AfD-Stimmenanteil gewerkschaftlich organisierter Frauen liegt bundesweit nahezu um die Hälfte niedriger als der gewerkschaftlich organisierten Männer. Noch ein Grund zum Feiern!
- Karlsruhe 100 Jahre Frauenwahlrecht – was hat’s gebracht? Wunsch und Wirklichkeit in der Arbeitswelt • DGB Nordbaden • Donnerstag, 8. März, 16:30 h • Prinz-Max-Palais, Stadtmuseum 1. OG, Karlstraße 10
- Karlsruhe Feminismus ist unsere Kraft, solidarisch unser Kampf • DGB Nordbaden • Donnerstag, 8. März, 19:30 h • Gaststätte Wallhalla, Augartenstraße 27
- Pforzheim 100 Jahre Frauenwahlrecht • DGB Nordbaden • Samstag, 10. März, 19:00 h • Bürgerhaus Buckenberg-Haidach, Marienburger Straße 18
- Mannheim 100 Jahre Frauenwahlrecht – Frauen erheben Anspruch auf Mitbestimmung in Gesellschaft, Politik, Familie und Betrieb • ver.di Frauen • Donnerstag, 8. März, 17:30 h • Otto-Brenner-Saal, Gewerkschaftshaus Mannheim (Eingang Neckarseite)
- Heidelberg Frauenpolitik in Baden-Württemberg – Die Schnecke sitzt im Häuschen! • ver.di Frauen • Donnerstag, 8. März, 17:30 h • Friedrich-Ebert-Haus, Pfaffengasse 18
Unter Beschuss –aktualisiert–
Schweiz • fsr./ase./haa./msa./(sda) • 04.03.2018, 17:30 Uhr
Weltspiegel • Peter Onneken • 04.03.2018
Am 4. März stimmt die Schweiz in einer Volksabstimmung darüber ab, ob die Eidgenossen zukünftig die Rundfunkgebühren abschaffen. Die letzten Umfragen besagen, dass das Ergebnis auf des Messer Schneide steht. Es könnte knapp werden. Ein Sieg der Gegner des sogenannten "öffentlichen Rundfunks" in der Schweiz ist nicht ausgeschlossen. Das wäre das Ende beim Schweizer Fernsehen und Radio.
Am gleichen Tag hält Italien Parlamentswahlen ab. Und der ehemalige Ministerpräsident Matteo Renzi fordert im Wahlkampf lautstark die Abschaffung der Rundfunkgebühren in Italien, die nachdrücklich ausgerechnet von Silvio Berlusconi verteidigt werden.
Frauenwahlrecht '18

(Eine Grafik die das ZDF nutzte, offensichtlich vom Deutschen Bundestag stammte und leider nicht mehr auffindbar ist ;-) )













