Wir können auch anders …
SUMA-EV
Suchen im Netz ist googlen, so wie Papiertaschentücher Tempos sind. Aber während Tempos leicht und häufig auch durch Küchenrollen, Klopapier und mit unter auch dem Pulloverärmel ersetzt werden können und (außer im letzteren Beispiel) mit der Entsorgung keine weiteren Implikationen verbunden sind, ist's bei Google doch etwas anders.
Wer googlet verlässt sich darauf, dass Google Alles weiß und auch wiedergibt. Google lebt von Werbung, seine Algorithmen sind Verschlusssache, Google gibt seine Google-Welt wieder – und alles was da nicht hinein passt gibt es einfach nicht. Ein wenig einschränkend.
Solo-Selbstständige verteilen Rentenpunkte
Leipziger Internet Zeitung • 18. Oktober 2017
[siehe dazu auch die Petition von Andreas Müller und die Ankündigung der Sendung „Frontal 21“ am Dienstag, 24.10.2017 um 21:00 h.]
Nur ein kleiner Test für Finnland …
Informationen am Morgen • Sabine Adler • 05.10.2017
Um 18:40 Uhr können Sie die Sendung Hintergrund zu diesem Thema hören und lesen: „Halbzeit beim Experimentieren“.
… zum Nachhören (6:30 min)
Der männliche gewerkschaftlich organisierte Arbeiter wählt überproportional rechts
#btw17 • 25.09.2017
Der Urgewerkschafter – männlicher Arbeiter – liegt um 6 Prozentpunkte über dem deutschen Schnitt bei der positiven Bewertung des rechten Rands! Die Bundestagswahlen sind damit die Fortschreibung der Wahlen im Saarland und NRW.
Die Gewerkschaften haben nichts mehr zu bieten.
Ein entschiedeneres Vorgehen gegen Linksautonome
Nachrichten • Politik • Deutschland • Linksextremismus • Jörg Diehl • 25.08.2017 07:12 Uhr
(woi) G 20 in Hamburg war eine Provokation, eine bewusste Demonstration von Macht – was in die Hose ging. Das Anliegen von Hunderttausenden bleibt weiterhin undiskutiert, die Verfolgung von Drahtziehern der Gewalt wird nicht etwa im Hamburger Senat geführt sondern im Südwesten, wo regelmäßig Hecker und Struve („Wohlstand, Bildung, Freiheit für alle!“), Schurz, W. Liebknecht und Engels (berechtigt) gefeiert werden (s. Wikipedia, Badische Revolution).
Warum OpenSource so wichtig ist
Politik • Digital • Holger Stark und Kai Biermann • 07.09.2017, 9:30 Uhr
(woi) OpenSource – das ist was für Nerds, Hacker, Spinner – Punkt
Dieses Beispiel einer proprietären Software offenbart die Schwachstellen einer Programmierung, die an kommerziellen Zwängen ausgerichtet ist. Geld verdienen zu wollen ist ja nun ganz und gar nichts Schlechtes, wer wäre da nicht dabei. Wenn es aber um Software geht – und Software ist immer systemrelevant – muss das oberste Gebot Sicherheit sein.
Jean Dorothy Seberg
Jean Dorothy Seberg (* 13. November 1938 in Marshalltown, Iowa; † 30. August 1979 in Paris) war eine US-amerikanische Schauspielerin, die mit ihrer Rolle in Außer Atem zu einer Kultfigur der Nouvelle Vague wurde. Zwar entwickelten sich nur wenige Produktionen zu einem kommerziellen Erfolg, doch wurden einige zu Filmklassikern. (aus Wikipedia)
The Mike Wallace Interview Jean Seberg, 04.01.1958
Film star Jean Seberg, whose first film, Saint Joan, was panned by the critics, talks to Wallace about her new film, Bonjour Tristesse, critics, acting in Hollywood, and private life.
Wie gefährdet ist die Demokratie? (DSR 31.07.–04.08.2017)
Was können wir selbst für sichere Daten und den Erhalt der Demokratie tun: Linkliste
Mehr zum Thema findet ihr in vielfältigen Artikeln unter den Stichworten:
Weitere Themen des Vortrags waren
- „Algorithmen", dazu Artikel u.A. zu algorithmierter „Prediction“ und „Minority Report 4.0“, „Big Data = Algorithmierung 4.0“
- liquid democracy
- sichere eMail
- big data
- Datenschutz
- … und auch das war Thema: Linux statt Freibier
Endlich!
Digital • Verschlüsselung • Passwort • Marvin Strathmann • 14. Juli 2017, 14:35 Uhr
(woi) Es ist angekommen. Auch in den Mainstream-Medien. Sowohl das häufige Wechseln von Kennwörtern als auch höchst komplizierte, unleserliche und unmerkbare Kennwörter erhöhen die Sicherheit nicht – im Gegenteil.
Das häufige Wechseln veranlasst Menschen nur dazu, es sich – und dem Hacker – so einfach wie möglich zu machen. Kryptische Zeichenfolgen verhindern, dass ein Kennwort vom Nachbarn in der Bahn eben mal aufgeschnappt werden kann, einem Algorithmus ist es aber völlig egal, ob er nach einem „a“ oder einer geschweiften Klammer sucht.
Das sichere Kennwort ist lang. Und merkbar! Bewährt haben sich Phrasen, die ineinander verschachtelt werden: „MeineklugeFrau“ beginnend hinter dem ersten „i“ gespickt mit „wieschön“, ergäbe z.B.
„Mei w n i e e k s l c u h g ö e n Frau“,
eine Zahl, auch ein Geburtsdatum noch hineingarniert ist sicherlich nicht falsch.















